Menschenrechte

Menschenrechte

Menschenrechte, was einfach bedeutet, dass wir in der Lage sind, unser Leben sicher zu führen, unsere in der Verfassung garantierten Rechte nutzen zu können und, was am wichtigsten ist, als Mensch leben zu können, ohne jemals bestimmten Behandlungen und Einschränkungen ausgesetzt zu sein und ohne zu fallen hinter den Erfolgen, die wir im Laufe der Geschichte erreicht haben, wurden möglich, indem die Grundprinzipien in der Rechtswelt festgelegt und sowohl Lehr- als auch Rechtsdiskussionen auf der richtigen Grundlage geführt wurden. Aus diesem Grund sind Menschenrechte nicht Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten vor den erstinstanzlichen Gerichten, die das geschriebene Recht anwenden, sondern vor dem Verfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wo das Wesen von Gesetzen und Grundsätzen erörtert wird. Die Verteidigung eines Grundrechts ist ein Prozess, der von Anfang bis Ende sowohl innerhalb der Landesgrenzen als auch vor dem supranationalen Gericht ernsthaft und mit sehr intensiver Forschungsarbeit durchgeführt werden muss. Über diesen Arbeitsprozess hinaus muss die Verteidigung der Menschenrechte jedoch mit dem Bewusstsein und der Verantwortung erfolgen, dass sie Teil eines größeren Kampfes ist, der über die Lösung eines Problems in einem konkreten Ereignis oder einer konkreten Situation hinausgeht. Unsere Anwälte verfügen über Kenntnisse und Erfahrung in Menschenrechtsdiskussionen und Fällen von Menschenrechtsverletzungen und sind sich bewusst, überzeugt und ernst, dass der Kampf um Fälle zu diesem Thema ein Schritt in Richtung späterer Diskussionen und Erfolge ist. In diesem Zusammenhang kämpft sie darum, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern, Schadensersatz zu leisten und Grundrechte zu schützen

• Menschenrechte

  • Wahlrecht und Recht auf politische Betätigung

  • Recht auf Schutz des materiellen und geistigen Wesens

  • Rechts der Organisation von Meetings und Demonstrationen

  • Das Recht, sich zu organisieren, eine Gewerkschaft zu gründen und sich an gewerkschaftlichen Aktivitäten zu beteiligen

  • Meinungsfreiheit

  • Recht auf ein faires Verfahren